Andy Warhol - Grafik

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!


Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Phaidon Press
Sprache: Englisch

"To the general public, Andy Warhol is known as a painter of famous faces, from Liz and Marilyn and Jackie and Marlon to his own ever-changing self-portrait. Less known are the portraits he made throughout his career of socialites, art dealers, collectors, politicians, and a variety of contemporary cult figures, mostly commissioned work that helped finance Warhol's many other artistic activities. This book is the first to provide a comprehensive overview of Warhol's many portraits, including well-known icons as well as many works largely unknown even by avid Warhol followers. Included are more than 300 portraits made by Warhol from the early 1960s until his death in 1987, assembled as a face-book of the amazing cast of characters that populated Warhol's fascinating, star-studded, and, at times, sordid world. As Warhol said, "I think everybody is my friend." Included in this book is an introduction by gallerist Tony Shafrazi, who has a long history with the work of Andy Warhol, and essays by Warhol experts, established art historians, and critics Carter Ratcliff and Robert Rosenblum, who lend insight into one of the least fully known but nevertheless prolific aspects of Warhol's endlessly fascinating career." (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Hirmer
Sprache: Englisch

"1953 schuf Warhol zwei einzigartige Zeichnungsserien, die sich eklatant von seinen Auftragsarbeiten unterschieden. Die eine, ein brillantes Ensemble von ausdrucksstarken Frauen, entwickelte er nach Fotos von Bühnenstars – und von Männern in Frauenkleidung. Noch weiter ließ er sich auf die Kunst des Geschlechter- und Rollenwechsels mit einer zweiten Serie ein: Porträts von Männern in extremer, weiblicher Aufmachung. Ausgiebig beleuchtet die Autorin, Nina Schleif, Warhols Arbeiten und deren Ursprünge in Fotografien, die sein Freund Otto Fenn explizit für Warhols Zwecke anfertigte. "Drag & Draw" wirft dabei zugleich Licht auf New Yorks verborgene Schwulen- und Drag-Szenen während der repressiven 1950er-Jahre." (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 72 Seiten
Verlag: Bulfinch
Sprache: Englisch

"In the 1950s, before he made his famous paintings of soup cans, Marilyn, and Chairman Mao, Andy Warhol produced thousands of witty, whimsical drawings. This book, filled with drawings culled from the archives of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, collects images of one of his favorite subjects - cats - in an irresistible small-format edition. Here are sleeping kittens, regal felines, and a cat named Sam - all accompanied by playful quotations from Warhol's books and diaries, such as "The important thing is to infuse everything with as much drama as you can" and "As I always say, one's company, two's a crowd, three's a party." Beautiful and charming, this book will make a perfect gift for anyone who loves cats or Andy."  (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 264 Seiten
Verlag: Prestel
Sprache: Englisch

"Now available in an expanded edition, this landmark collection presents all of the record covers designed by Andy Warhol between 1949 and 1987, charting the Pop icon’s lifelong engagement with music and casting a new light on his enormously diverse oeuvre. Count Basie, Tchaikovsky, Aretha Franklin, Lou Reed, Diana Ross, John Lennon, and the Rolling Stones all had their music promoted by Andy Warhol's record covers. This stunning volume reproduces all of the album covers, front and back, that Warhol designed over four decades. Hundreds of additional contextual illustrations present liner notes and inside covers, related works by Warhol, and documentary images that trace the artist’s visual sources. Author Paul Maréchal explores Warhol's creative process, his relationship with artists, and his fascination with all genres of music. The range of music represented through these record covers, from jazz to classical and rock to soul, reveals the breadth of Warhol's musical tastes and his extraordinary ability to combine his artistic vision with that of the musicians."   (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Distributed Art Publishers
Sprache: Englisch

"Andy Warhol: Prints, in its fourth edition, with corrections, is the definitive scholarly reference source for collectors, auction houses, libraries, curators, academics and art dealers. Andy Warhol spent his career working so prodigiously as to assure long-lasting renown. In the printmaking field alone, his output was prolific, and his appropriation of silkscreen as a fine-art medium forever altered the way prints look. This thoroughly revised and expanded fourth edition of Andy Warhol Prints: A Catalogue Raisonne 1962-1987 traces Warhol's complete graphic oeuvre from his first unique works on paper in 1962 through his final published portfolio in 1987.

More than 1,700 works are illustrated, an increase of 500 from the previous edition of the catalogue raisonné, and complete documentation is provided for each. New additions include a section focusing on Warhol's popular portraits, with documentation of prints that were related to paintings commissioned during the 1970s and 1980s, and a new supplement featuring prints and illustrated books from the 1950s, including the beloved 25 Cats Named Sam and One Blue Pussy.

An essay by Donna De Salvo addresses Warhol's self-published books and portfolios from the same era. An extensive chronology of printmaking activity, a complete exhibition history, a selected bibliography and a greatly expanded appendix to published prints complete the book." (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

"Im New York der Fünfzigerjahre, bevor er zu einem der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts wurde, war Andy Warhol ein geschätzter und erfolgreicher Gebrauchsgrafiker. In dieser Zeit schuf er, um Kunden zu gewinnen, Kontakte zu pflegen und Freundschaften aufzubauen, sieben handgefertigte Bücher mit eigenen Zeichnungen und skurrilen Texten, die u. a. sein Faible für Katzen, Essen, Schuhe, hübsche Jungs und hinreißende Mädchen verrieten.
Die in Kleinstauflage erstellten Bücher sind heute unerschwingliche Sammlerstücke. TASCHENs Reprint von sieben dieser Bücher im Portfolio gleicht Warhols Originalen im Detail, bis hin zu Format und Papier. Mit Titeln wie Love Is a Pink Cake, 25 Cats Named Sam und À la recherche du shoe perdu offenbaren die Bände Warhols vollendete Zeichenkunst, seine grenzenlose Kreativität und seinen mit zahlreichen Anspielungen gespickten Humor.
Die Bücher sind ein reizvolles Spiel mit Stilen und Gattungen, aber auch mit Design, Materialien und Formaten. Das Steindruckalbum A Is for Alphabet widmet jedem Buchstaben des Alphabets eine eigene Seite, während die Illustrationen von holprigen Dreizeilern über merkwürdige Begegnungen zwischen Mensch und Tier begleitet werden. In the Bottom of My Garden ist Warhols Version eines Kinderbuchs und zugleich ein Bekenntnis zur homoerotischen Liebe. Bei Wild Raspberries hingegen parodiert er mit einem Füllhorn abenteuerlicher Rezepte ein Kochbuch.
Dieses farbenfrohe Portfolio wird von einem 56-seitigen Begleitband im XL-Format ergänzt, in dem Warhols Illustrationen erläutert werden. Mit selten gesehenen Fotografien des Künstlers und Bildern seiner kommerziellen Auftragsarbeiten ordnet er Warhols Kunst aus den fünfziger Jahren in einen größeren Zusammenhang ein und bietet Einblicke in seine frühe schöpferische Vorgehensweise.
„Die Stiftung freut sich sehr, zusammen mit TASCHEN diese kuriosen Bücher Warhols aus den 1950er-Jahren der Öffentlichkeit vorzustellen. Diese selten gesehenen Juwelen eröffnen eine einzigartige Sicht auf einen der faszinierendsten Künstler der Welt“, erklärt Michael Hermann, Direktor für Lizenzvergabe der Andy Warhol Foundation.
Diese wenig bekannten, aber sehr begehrten Frühwerke Warhols wirken heute noch ebenso anregend und originell wie in den seligen Zeiten der 1950er. Mit einem einführenden Essay der Warhol-Expertin Nina Schleif sowie zeitgenössischen Bildern und Fotos von Warhol zeigt dieser sorgfältige Nachdruck Warhol in dem Moment, in dem aus dem Gebrauchsgrafiker ein Künstler wird."
© The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Hannibal
Sprache: Deutsch

"Dieses Buch ist eine echte Entdeckung: Christopher Trela, ein preisgekrönter amerikanischer Publizist, Autor, Verleger und Fotograf, hielt es erstmals 1991 in Händen, als er bei einem Straßenfest in der New Yorker Fifth Avenue an einem Stand mit antiquarischen Büchern stöberte. »The Autobiography And Sex Life Of Andy Warhol«, so der Originaltitel des Buches aus dem Jahr 1971, war zu Lebzeiten von Andy Warhol bei Other Scenes Inc. erschienen und wurde danach nicht wieder aufgelegt. Trela war fasziniert von den vielen Interviews in dem Buch und den zahlreichen Fotos. Wie kam es, dass dieses Buch über Andy Warhol, den Star der Pop Art, in Vergessenheit geraten war? Er forschte nach und fand heraus, dass ein gewisser John Wilcock die Interviews geführt und Harry Shunk die Fotos beigesteuert hatte. John Wilcock, Journalist und Gründer der New Yorker Kult-Zeitschriften Village Voice und Interview, geriet schon früh in den Sog der legendären Factory rund um das Künstler-Genie Andy Warhol. Schon nach wenigen Monaten gehörte er praktisch dazu. »Nach etwa sechs Monaten, die ich vorwiegend in der Factory in der West 47th Street verbrachte, fragte mich Gerard Malanga, der erste Angestellte der Factory, wann ich denn endlich etwas über diese aufregende neue Szene machen wollte,« erinnert sich Wilcock. »Also begann ich damit, die engsten Freunde von Andy Warhol zu interviewen.« Es erzählen: Lou Reed, Nico (Velvet Underground), die Kunsthändler und Galeristen Eleanore Ward, Sam Green, Ivan Karp und Leo Castelli, die Underground-Fotojournalistin Gretchen Berg, David Bourdon (LIFE Magazine), ULTRA VIOLET, die Warhol von Dalí vorgestellt wurde die Filmemacher Paul Morrissey (HEAT, FLESH, TRASH) und John Mekas u.v.a. »The Autobiography And Sex Life Of Andy Warhol« wurde so die »first oral biography of the artist« (Trela), die erste erzählende Biografie des Künstlers aus den frühen Tagen seines Ruhmes. Der Titel des Buches ist eine Idee von Warhols damaligem Manager Paul Morrissey und klingt wie ein Etikettenschwindel, denn über Warhol wird ausschließlich von anderen berichtet. Tatsächlich war Wilcocks ursprüngliche Idee, sein eigenes Leben zu beschreiben. Das Buch wurde so zu einem eigenen Kunstwerk. Trela legte das Buch jetzt neu auf, ließ es in bunten »Warhol-Farben« neu gestalten, ergänzte es mit wegweisenden Kunstwerken von Andy Warhol und vielen neuen, teils exklusiven Fotos. So entstand eine einzigartige, umfassende und tiefgehende Biografie des Pop-Provokateurs Andy Warhol, die sich wie ein Puzzle aus Interviews, Fotos und Pop Art-Bildern zusammensetzt."  (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Typex (Autor), Cornelia Holfelder-von der Tann (Übersetzer)

Gebundene Ausgabe: 568 Seiten
Verlag: Carlsen
Sprache: Deutsch

"Ein grafisches Meisterwerk

Andy Warhol war ein Künstler, dessen Einfluss auf die Welt weit über seine Zeit hinaus reicht. Typex zeichnet Warhols Leben vom armen Einwandererkind bis zu den schwindelerregenden Höhen des Starkults nach. Seine private Seite ebenso wie seine künstlerische, seine Zerrissenheit zwischen gnadenloser Selbstvermarktung und künstlerischer Selbstverwirklichung, seine Freundschaften mit anderen großen Künstlern ebenso wie das exzessive Partyleben der Szene.

Gastauftritte in Leben und Buch haben berühmte Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Literatur und Musik, wie Marilyn Monroe, Greta Garbo, Jackson Pollock, Truman Capote, Lou Reed, The Velvet Underground & Nico, Bob Dylan, Jean-Michel Basquiat und Michael Jackson.

600 Seiten Comic-Biografie über die Pop-Ikone Andy Warhol!"   (Amazon)

-----

Andy Warhol interview (1966)




Andy Warhol eating a hamburger 1982 Jørgen Leth







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen