Arthur Schopenhauer
Aphorismen zur Lebensweisheit (Vollständige Ausgabe)
Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
Verlag: Anaconda Verlag
Sprache: Deutsch
"Die 'Aphorismen zur Lebensweisheit' sind Schopenhauers geheimes Hauptwerk, unübertroffen an Klarheit, Wirkung und Prägnanz. Er selbst definiert die Lebensweisheit als 'Kunst, das Leben möglichst angenehm und glücklich durchzuführen', als 'Anweisung zu einem glücklichen Dasein', und genau das ist dieses Buch geworden. Schon im 19. Jahrhundert war es ein treuer Begleiter der gebildeten Leserschaft, heute lesen wir es als Essenz seiner Philosophie. Nicht ohne kokettierenden Pessimismus, aber immer verständlich und anschaulich, zeigen die 'Aphorismen' einen gangbaren Weg auf und sind dabei wahre Meisterwerke stilistischer Kunst." (Amazon)
-----
"Ein Aphorismus ist ein selbstständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit, welcher aus nur einem Satz oder wenigen Sätzen bestehen kann. Oft formuliert er eine besondere Einsicht rhetorisch kunstreich als allgemeinen Sinnspruch (Sentenz, Maxime, Aperçu, Bonmot). Dagegen gelten Auszüge aus anderen Texten, wie geflügelte Worte oder pointierte Zitate literaturwissenschaftlich nicht als Aphorismen.
Erst seit dem frühen 20. Jahrhundert wird der Aphorismus als eigenständige Prosagattung anerkannt und erforscht. Er gilt als widersprüchliche Textform mit folgenden Kerneigenschaften:
- In der Tendenz eher nichtfiktional, ist er sowohl der Literatur als auch der Philosophie zuzuordnen.
- Sein häufigstes Bauprinzip ist die Antithese, zum Beispiel: Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang (Hippokrates), die oft auch noch polemisch zugespitzt wird.
- Besonders wenn ein Sprachbild aufgegriffen und bildlich verlängert wird, führt die antithetische Wendung häufig zum Paradoxon, zum Beispiel, Mit dem Band, das ihre Herzen binden sollte, haben sie ihren Frieden stranguliert (Lichtenberg).
- Virtuoser Umgang mit Bild- und Aspektwendungen ist oft auch ein Kennzeichen des Essays, des „großen Bruders“ des Aphorismus. Der Übergang zwischen beiden ist fließend, eine Grenze für die Länge wird von der Literaturwissenschaft mehrheitlich abgelehnt.
Der erste Aphoristiker war Heraklit von Ephesos. Auch Platon rechnet Heraklit zu den Aphoristikern. Das erste Werk, das zu einem großen Teil aus Aphorismen bestand, waren die Schriften des Hippokrates, die jedoch von vielen einzelnen Autoren stammen. Hier werden in aphoristischer Form medizinische Lehrsätze aufgestellt. Die literarisch-philosophische Gattung entwickelte sich erst später. Zu ihren Meistern gehören vor allem die französischen Moralisten des 17. und 18. Jahrhunderts, u. a. François de La Rochefoucauld, Jean de La Bruyère, Joseph Joubert, Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues sowie der Spanier Baltasar Gracián.
Eine lange Tradition hat der Aphorismus im deutschsprachigen Raum. Auf Georg Christoph Lichtenberg (Sudelbücher) im 18. Jahrhundert folgen u. a. Johann Wolfgang von Goethe, Jean Paul, Friedrich Schlegel, Novalis, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Karl Kraus, Franz Kafka, Ludwig Wittgenstein, Theodor W. Adorno, Elias Canetti, Émil Cioran und Elazar Benyoëtz.
In Polen sind zu nennen: Stanisław Jerzy Lec, Karol Irzykowski, Adolf Nowaczyński, Henryk Elzenberg und Wojciech Wiercioch.
Weitere bekannte Aphoristiker sind Laotse, Konfuzius, Oscar Wilde, George Bernard Shaw, Andrzej Majewski und Paul Valéry." (Wikipedia)
-----
Auch die besessensten Vegetarier beißen nicht gern ins Gras
Joachim Ringelnatz
Gebundene Ausgabe: 60 Seiten
Verlag: Steffen, Friedland
Sprache: Deutsch
""Schenke mit Geist ..." - Und Joachim Ringelnatz schenkt den Menschen - Zeilen wie Spiegelbilder, glasklar und treffend - und das bis heute. Der Sprachakrobat, der mit absurdem Wortspiel ebenso begeistern kann wie mit philosophischem Zeilenwerk, zeigt uns unsere kleinen wie großen Schwächen auf und bringt uns dabei zum Lachen. Eine Kunst! Illustrator Harald Larisch beherrscht sie nicht weniger. Seine Bildwerke sind weitaus mehr als Reminiszenzen an einen großen Literaten, sie sind eigenständige Kunstwerke, die gleiche Dignität beanspruchen. Auch Larisch beschert, getreu Ringelnatz: "Schenke mit Geist, ohne List! Sei eingedenk, daß dein Geschenk du selber bist!" Beste Voraussetzungen, mit diesem Buch zu erfreuen!" (Amazon)
-----
»Du bist die Aufgabe«: Aphorismen
Franz Kafka
Gebundene Ausgabe: 252 Seiten
Verlag: Wallstein
Sprache: Deutsch
"Die Aphorismen und Denkbilder, die Kafka während eines etwa acht Monate währenden Aufenthalts in dem böhmischen Dorf Zürau auf mehr als hundert nummerierte Zettel notierte, gehören zu den geheimnisvollsten seiner Texte. Sie umkreisen klassische philosophische Fragen wie das Verhältnis von Wahrheit und Lüge, Gut und Böse, geistiger und sinnlicher Welt, und dennoch verzichten sie auf jegliches Fachvokabular und sprechen stattdessen in Bildern.
Mit dieser kommentierten Ausgabe der Zürauer Aphorismen zeigt Reiner Stach, dass Kafkas konsequente Bildlogik den Weg zu einem Verständnis dieser scheinbar hermetischen Sätze eröffnet. Jedem Aphorismus ist eine Seite mit Materialien beigegeben: bedeutsame Korrekturvorgänge Kafkas, parallele Aufzeichnungen aus seinen Zürauer Notizheften sowie Erläuterungen des Herausgebers zur vielfältigen thematischen und bildlichen Vernetzung der Aphorismen. Auch überraschende Querverbindungen zu Kafkas Briefen, Tagebüchern und literarischen Werken werden aufgezeigt. Die Entstehungsbedingungen und den biographischen Kontext erläutert Reiner Stach in einem Nachwort." (Amazon)
-----
Ein ganzes Buch - ein ganzes Leben: Aphorismen
Marie von Ebner-Eschenbach
Gebundene Ausgabe: 86 Seiten
Verlag: Insel Verlag
Sprache: Deutsch
"1879 erschien dieser Band mit Aphorismen, den Marie von Ebner-Eschenbach ursprünglich nur für ihre Freunde zusammengestellt hat, aber er brachte ihr bald schon von allen Seiten neue Leser. Kein Wunder, denn mit ihrem feinen psychologischen Spürsinn und ihrer profunden Menschenkenntnis sind ihr Vignetten von frappierender Scharfsichtigkeit gelungen. Die kurzen, prägnanten und oft humorvollen Texte sind überraschend modern, Lebensweisheiten im besten Sinne.
Der 1939 erstmals in der Insel-Bücherei erschienene Band wird nun in neuer Ausstattung wieder aufgelegt." (Amazon)
-----
Deutsche Aphorismen
Friedemann Spicker (Herausgeber)
Taschenbuch: 383 Seiten
Verlag: Reclam
Sprache: Deutsch
"Eine chronologisch angelegte Auswahl, in der die wichtigsten Vertreter der deutschen Literatur, die den Aphorismus als eigene Kunstform pflegten, mit ihren meisterlichen Schöpfungen zu Wort kommen: von Lichtenberg und Goethe über Nietzsche und Karl Kraus bis Handke, Botho Strauß und Martin Walser. Der Herausgeber Friedemann Spicker forscht seit Jahren über Aphoristik. Diese Ausgabe erschien 2010 unter dem Titel »Es lebt der Mensch, solang er irrt« als Hardcover; sie erscheint in der Universal-Bibliothek mit einem neuen Nachwort sowie ausführlichen bibliographischen Angaben." (Amazon)
-----
Die schönsten deutschen Aphorismen
Philip Kovce
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Verlag: Insel Verlag
Sprache: Deutsch
"»Einer, der Aphorismen schreiben kann, sollte sich nicht in Aufsätzen zersplittern«, notierte Karl Kraus. Aphorismen bringen große Gedanken auf den Punkt. Und zugleich lassen sie noch die kleinste Beobachtung bedeutsam erscheinen, indem sie ihr Gehör verschaffen. So verbinden Aphorismen Sprache und Denken, Poesie und Philosophie.
Die hier versammelten Aphorismen stammen von so unterschiedlichen Autoren wie Georg Christoph Lichtenberg, Johann Wolfgang Goethe, Marie von Ebner-Eschenbach, Friedrich Nietzsche, Franz Kafka, Elias Canetti und Peter Handke." (Amazon)
-----
Kluge Frauen sind gefährlich: Aphorismen von Jane Austen bis Katharina die Große
Mehrdad Zaeri (Illustrator), Jörn E.Runge (Herausgeber)
Gebundene Ausgabe: 60 Seiten
Verlag: Steffen Verlag
Sprache: Deutsch
"Weise sind sie, weitsichtig und vor allem voller Mut - Frauen in der Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik. Seit Menschengedenken tragen sie zur Menschwerdung bei und kämpfen um ihren Platz in der Welt. Humorig wie scharfzüngig schrieb Marie von Ebner-Eschenbach dazu: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer« und brachte das Dilemma der Frau in einem Satz auf den Punkt. Dieses bibliophile Geschenkbuch bietet einen Zitatenschatz von Jane Austen über Paula Modersohn-Becker bis Virginia Woolf. Gestaltet wurde der Band durch den preisgekrönten Künstler Mehrdad Zaeri, dessen kunstvolle Bilder spannungsreiche Beziehungen zu den Textwerken schaffen. Ein Kleinod zum Entdecken, Staunen und Schmunzeln." (Amazon)
-----
Neue Zitate für Manager: Gedanken, Sprüche und Aphorismen großer Männer und Frauen für jede Gelegenheit
Hans H. Hinterhuber
Format: Kindle Ausgabe
Dateigröße: 1147 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 238 Seiten
Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Sprache: Deutsch
"Change-Management, Konflikte, Unternehmenskultur – Schlagworte, zu denen es in unserem heutigen Berufsalltag viel zu sagen gibt, nur leider finden sich nicht immer gleich die richtigen Worte.
"Neue Zitate für Manager" hilft Ihnen, diese Lücke zu schließen. Die um viele Stichworte ergänzte Neuauflage des Klassikers verbindet Ihre eigenen Gedanken mit den Aphorismen und Aussagen der Antike bis hin zum gegenwärtigen Top-Management.
Diese Zitatensammlung richtet sich an alle, die im Berufsleben wichtige Inhalte vermitteln müssen und dabei auf die Hilfe kluger Denker nicht verzichten möchten." (Amazon)
-----
Friedrich Nietzsche
Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Panorama Wsb.
Sprache: Deutsch
"„Alle guten Dinge haben etwas Lässiges und liegen wie Kühe auf der Wiese.“ Diese Sammlung ausgewählter Aphorismen bietet einen Einstieg in das Werk des großen, mitunter widersprüchlichen und stets anregenden Denkers Friedrich Nietzsche (1844-1900). Seine kraftvollen Zitate sind brillant, inspirierend, provokativ und bisweilen voll heiterer Ironie." (Amazon)
-----
Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus
Friedemann Spicker
Broschiert: 324 Seiten
Verlag: Francke, A
Sprache: Deutsch
"Wer nicht den Irrtum wagt, wird kaum den Weg zum Heil finden." (Otto Heuschele) Aphorismen wie dieser werden in bestimmten Lebenssituationen gerne als Regeln oder Maximen aufgegriffen. Sie regen zum Nachdenken über die eigene Situation und die Möglichkeiten unserer Sprache an und erfreuen sich daher allgemeiner Beliebtheit. Die Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus beschreitet den Weg dieser literarischen Kleinform von ihrer europäischen Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Friedemann Spicker, führender Literaturwissenschaftler auf dem Gebiet der Aphorismusforschung, geleitet die Leser auf diesem Weg durch die Zeit und bis an die Grenzen der Gattung. Sein Werk bietet damit erstmals einen ebenso kurzweiligen wie wissenschaftlich fundierten Gesamtüberblick über die Gattungsgeschichte." (Amazon)
-----
Der zersplitterte Fluch: Aphorismen
E. M. Cioran (Autor), Verena von der Heyden-Rynsch (Übersetzer)
Taschenbuch: 144 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag
Sprache: Deutsch
»Das Paradoxe meines Wesens ist, daß ich eine Leidenschaft für die Existenz habe und zugleich alle meine Gedanken gegen das Leben richte.«
E. M. Cioran, einer der glänzendsten französischen Essayisten und dem deutschen Publikum wohlbekannt, wird in den vorliegenden sechs Aphorismenfolgen nicht müde, uns immer wieder und jeweils neu mit dem zu konfrontieren, was unser Dasein entgrenzt und aufreißt. Sechs Variationen über das Sein zum Tode, die trotz ansteckender Bissigkeit und polemischer Schärfe nicht vom überheblichen Lächeln des Verstandes, sondern von einem aufbegehrenden, ungestillten und unstillbaren Zweifel begleitet werden. (Amazon)
-----
Franz Kafka
Gebundene Ausgabe: 133 Seiten
Verlag: Suhrkamp
Sprache: Deutsch
"Acht Monate, vom September 1917 bis zum April 1918, verbrachte Kafka im böhmischen Zürau im Haus seiner Schwester Ottla. Später schreibt er über diese Zeit: »Denke auch daran, daß vielleicht die beste Zeit Deines Lebens von der Du eigentlich noch zu niemandem richtig gesprochen hast, vor etwa 2 Jahren jene 8 Monate auf einem Dorf gewesen sind, wo Du mit allem abgeschlossen zu haben glaubtest, Dich nur auf das Zweifellose in Dir beschränktest, frei warst, ohne Briefe, ohne die 5jährige Postverbindung mit Berlin, im Schutz Deiner Krankheit und dabei gar nicht viel an Dir verändern sondern nur die alten engen Umrisse Deines Wesens fester nachziehen mußtest …« In dieser ›besten Zeit seines Lebens‹ entstanden die, selbst in Kafkas Werk, einzigartigen Aphorismen." (Amazon)
-----
Aphorismen: Sich selbst zu lieben ist der Beginn einer lebenslangen Romanze
Oscar Wilde
Gebundene Ausgabe: 80 Seiten
Verlag: TREDITION CLASSICS (10. Mai 2012)
Sprache: Deutsch
"Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten." (Amazon)
-----
Sämtliche unfrisierte Gedanken - Dazu Prosa und Gedichte
Stanislaw Jerzy Lec
Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
Verlag: Carl Hanser Verlag
Sprache: Deutsch
"Ich werde immer wieder gefragt: Schreiben Sie auch größere Sachen? Nein, antworte ich, nur große." Diese großen Sachen bestehen meist aus einer oder zwei Zeilen und stellen die Welt auf den Kopf. Stanislaw Jerzy Lec, der "Lichtenberg des 20. Jahrhunderts", wurde als Verfasser der "Unfrisierten Gedanken" weltberühmt. Er ist das beste Beispiel dafür, dass für Weltruhm nicht immer ein voluminöses Werk vonnöten ist. Dieser Band versammelt alle pointierten Aphorismen, Epigramme und Minimalsatiren, die Prosa und die Gedichte des polnischen Autors, dessen geflügelte Worte in den allgemeinen Zitatenschatz eingegangen sind. (Amazon)
-----
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen