Tobias G. Natter (Herausgeber)
Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909-1918
Gebundene Ausgabe: 608 Seiten
Verlag: TASCHEN (22. Mai 2017)
Sprache: Deutsch
"Nachdem sich Egon Schiele (1890–1918) aus dem Schatten seines Mentors und Vorbildes Gustav Klimt befreit hatte, blieben ihm noch zehn Jahre, um sich mit einer unverwechselbaren Handschrift in die Geschichte der Moderne einzuschreiben, bevor er, wie viele Millionen andere Menschen weltweit, von der Spanischen Grippe dahingerafft wurde. Als früh vom eigenen Genie überzeugtes Wunderkind und Provokateur aus Leidenschaft fiel ihm das nicht schwer. Seine ausgezehrten, überdehnten Gestalten, seine drastische Darstellung der Sexualität und seine Selbstporträts, in denen er sich hohlwangig zwischen Genie und Wahnsinn inszenierte, hatten so gar nichts von der dekorativen Qualität der Klimt’schen Hymnen an Liebe, Sexualität und sehnsuchtsvolle Hingabe. Schiele war von brutaler Direktheit und stieß damit die Wiener Gesellschaft erfolgreich vor den Kopf.
Auch wenn seine Werke später als „entartet“ diffamiert wurden und eine Zeit lang fast in Vergessenheit gerieten, haben sie doch Generationen von Künstlerinnen und Künstlern beeinflusst – von Günter Brus und Francis Bacon bis Tracey Emin. Heute erzielen seine damals so missverstandenen Werke auf dem internationalen Kunstmarkt exorbitante Preise.
In diesem umfangreichen neuen Buch, Egon Schiele. Sämtliche Gemälde von 1909–1918, illustrieren 221 Gemälde und 146 Zeichnungen aus dem fruchtbaren letzten Jahrzehnt seines Lebens Schieles außergewöhnliche Entwicklung auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Ein Großteil seiner Werke wurde für diesen Band aufwendig neu fotografiert. Daneben stehen Auszüge aus seinen zahllosen Schriften und Gedichten sowie Essays, die ihn im Kontext des europäischen Expressionismus verorten und den immensen Einfluss nachzeichnen, den sein Werk entfaltete." (Amazon)
-----
"Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (* 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Niederösterreich; † 31. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus. Neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zählt er zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Wiener Moderne.
Eine große Anzahl von Schieles Werken gelangte ab 1914 durch Ankauf oder im Austausch gegen Zahnbehandlungen in den Besitz des jüdischen Zahnarztes und Kunstsammlers Heinrich Rieger. Seine Sammlung Rieger wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich „arisiert“. Ein großer Teil von Schieles Werk aus dieser Sammlung ist bis heute verschollen und Gegenstand umfangreicher Provenienzforschungen.
Schieles Werke erzielen auf internationalen Auktionen heute Höchstpreise. In Museen weltweit sind seine Bilder hochbegehrt, denn sie finden ungeachtet seiner künstlerischen Genialität durch Schieles Ruf als „Frühvollendeter“ Bewunderung. Die größten Sammlungen von Schiele-Werken befinden sich in Wiener Museen wie dem Leopold Museum, dem Belvedere, der Albertina und dem Kunsthaus Zug in der Schweiz. Neben zahlreichen Selbstbildnissen ist Schiele vor allem für seine Akte, die fast ausschließlich Frauen und Kinder zeigen, bekannt. Aber auch seine Landschafts- und Städtebilder erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta 3 in Kassel in der Abteilung Handzeichnungen gezeigt." (Wikipedia)
-----
Johann Thomas Ambrózy (Herausgeber), Klaus Albrecht Schröder (Herausgeber)
Egon Schiele
Gebundene Ausgabe: 380 Seiten
Verlag: Hirmer
Sprache: Deutsch
Egon Schiele (1890–1918) zählt neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den Bahnbrechern der österreichischen Moderne. Zum Auftakt des Gedenkens an seinen 100. Todestag wird in diesem Band Schieles faszinierendem Werk mit neuem Blick begegnet und zugleich ein Paradigmenwechsel in der Interpretation seines OEuvres eingeläutet.
Für Schieles bis heute rätselhafte Bildallegorien werden nun Inspirationen aus seinem persönlichen Milieu, aber auch aus antiker, byzantinischer und selbst barocker Kunst zum Schlüssel des Verständnisses. Im Licht neuester Schiele-Forschungen erweist sich der Künstler nicht mehr nur als der bestürzend eindringliche Darsteller existenzieller Einsamkeit, sondern zugleich auch als ein Verfechter hoher Ethik und leidenschaftlicher Spiritualität.
-----
Egon Schiele
Johann Thomas Ambrózy (Herausgeber), Klaus Albrecht Schröder (Herausgeber)
Gebundene Ausgabe: 380 Seiten
Verlag: Hirmer
Sprache: Deutsch
"Egon Schiele (1890–1918) zählt neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den Bahnbrechern der österreichischen Moderne. Zum Auftakt des Gedenkens an seinen 100. Todestag wird in diesem Band Schieles faszinierendem Werk mit neuem Blick begegnet und zugleich ein Paradigmenwechsel in der Interpretation seines OEuvres eingeläutet.
Für Schieles bis heute rätselhafte Bildallegorien werden nun Inspirationen aus seinem persönlichen Milieu, aber auch aus antiker, byzantinischer und selbst barocker Kunst zum Schlüssel des Verständnisses. Im Licht neuester Schiele-Forschungen erweist sich der Künstler nicht mehr nur als der bestürzend eindringliche Darsteller existenzieller Einsamkeit, sondern zugleich auch als ein Verfechter hoher Ethik und leidenschaftlicher Spiritualität." (Amazon)
-----
Egon Schiele. Meisterwerke aus dem Leopold Museum
Hans-Peter Wipplinger (Vorwort), Elisabeth Leopold (Mitwirkende), Rudolf Leopold (Mitwirkende), Franz Smola (Mitwirkende), Birgit Summerauer (Mitwirkende)
Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: König, Walther
Sprache: Deutsch
"Das Leopold Museum in Wien beinhaltet die weltweit größte Sammlung an Werken von Egon Schiele und bietet eine einzigartige Konzentration an Hauptwerken des österreichischen Künstlers. Aus dieser Sammlung stellt das vorliegende Buch rund 140 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus allen Schaffensperioden des Künstlers näher vor und ermöglicht anhand großformatiger Abbildungen einen besonderen Blick auf Egon Schieles künstlerisches Genie und seine Auseinandersetzung mit Linie und Farbe. Die Essays schildern eindrucksvoll die Karriere dieses provokanten Künstlers sowie dessen zeitliches Umfeld und verdeutlichen auch Egon Schieles Platz in der Reihe der großen Meister des 20. Jahrhunderts." (Amazon)
-----
Darsteller: Noah Saavedra, Maresi Riegner, Valerie Pachner, Elisabeth Umlauft, Marie Jung
Komponist: André Dziezuk
Künstler: Carsten Thiele, Philippe Kohn, Uli Simon, Robert Hentschel, Eva Roth, André Fetzer, Johanna Scherz, Béatrice Stéphany, Franz Novotny, Ulrich Seidl, Götz Weidner, Alexander Glehr, Gottlieb Pallendorf, Dieter Berner, Bady Minck, Alexander Dumreicher-Ivanceanu
Format: Dolby, PAL, Breitbild
Sprache: German (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch
Region: Region 2 (West- und Mitteleuropa)
Bildseitenformat: 16:9 - 2.35:1
Anzahl Disks: 1
-----
Egon Schiele - Die nackte Wahrheit Doku [2019]
-----
Egon Schiele: A collection of 365 works
-----
Die Nackte Wahrheit - Wiener Skandale um 1900 - Egon Schiele
-----
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen