Otto Dix - Der böse Blick

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!


Herausgeber: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
Verlag: Prestel Verlag
Sprache: Englisch, Deutsch

"Otto Dix, berühmter Maler und berüchtigter Bürgerschreck, verbrachte von Herbst 1922 bis November 1925 explosive Schaffensjahre in Düsseldorf. Als Mitglied der revolutionären Künstlergruppe Das Junge Rheinland entwickelte er seine kritische Handschrift, die ihn in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts unverkennbar macht. Dieser künstlerisch wie menschlich prägenden Phase widmet sich dieses Buch. Als der mittellose Dix aus Dresden das erste Mal im Oktober 1921 nach Düsseldorf kam, erhoffte er sich im Rheinland Ausstellungsmöglichkeiten und lukrative Porträtaufträge. Mit großem Ehrgeiz und noch größerer Arbeitswut entwickelte er sich in den folgenden drei Jahren vom expressiv-veristischen Dadaisten zum neusachlichen Porträtisten: Mit kalter Lust fixierte er seine Mitmenschen auf der Leinwand. Als er 1925 nach Berlin ging, eilte ihm sein gesellschaftskritischer Ruf voraus. Otto Dix. Der böse Blick ist die erste Monografie über diese außerordentlich produktiven Jahre des Künstlers." (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 196 Seiten
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Sprache: Englisch

"Der Ausstellungskatalog Otto Dix. Alles muss ich sehen! zum 125. Geburtstag des Künstlers stellt die thematische Kontinuität seines uvres in den Mittelpunkt und veranschaulicht, wie sich seine Sujets durch alle Schaffensperioden ziehen: Akte, Porträts, religiöse Themen, Kriegsdarstellungen sowie Stand- und Landschaftsbilder. In Dix' Werken, für die ihm allein die Wirklichkeit als Maßstab diente, verbinden sich die Themen Geburt, Tod, Lust und Leid zu einer vielschichtigen Einheit. Auch das Leben des Malers war von Extremsituationen geprägt, von den Schrecken des ersten Weltkriegs über die Diffamierung als entarteter Künstler durch die Nationalsozialisten bis zum Leben in Ost- und Westdeutschland, zwei auch künstlerisch völlig verschiedenen Welten. Neben Arbeiten, die unser kollektives Bildgedächtnis geprägt haben, zeigt der Ausstellungskatalog zahlreiche unbekannte Arbeiten, die einen neuen Blick auf den Künstler eröffnen."  (Amazon)

-----

"Der Maler Otto Dix - Trau Deinen Augen"
Film von Inga Wolfram,
MDR 2014, Reihe Lebensläufe

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen