The Velvet Underground

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!


The Velvet Underground & Nico (1967)

"Wenige LPs haben die Rockgeschichte so umgekrempelt wie The Velvet Underground & Nico. Parallel mit Sgt. Pepper´s und Pet Sounds gilt es als wegweisendes Rockalbum der Geschichte. Viereinhalb Dekaden nach Erstveröffentlichung hat sich das Prestige der Pionier-LP nur noch erhöht. Universal Music / Polydor feiert das 45. Jubiläum des düsteren Meilensteins mit sechs verschiedenen taufrisch remasterten Neu-Ausgaben. Neben einer Super-Deluxe-Edition erscheint er als brandneue 2-CD-Deluxe Edition. Außerdem ist das Album als Einzel-CD wie auch digital erhältlich, neben einer remasterten Vinyl-Ausgabe.

Das Remastering (von den originalen Masterbändern) in den renommierten Sterling Sound-Studios, New York überwachte mit Bill Levinson eine VU-Koryphäe, seit über 30 Jahren ist Levinson in verschiedene Velvet-Wiederveröffentlichungen involviert gewesen.

Ihr Debütalbum brachte die New Yorker Band in die Rock´n´Roll Hall of Fame. Die angelsächsische Rock-Presse und das Feuilleton räumen ihm einen Platz in den Top-20 der “größten“, “einflussreichsten“, “prophetischsten“, “revolutionärsten“ Alben aller Zeiten ein: vom „Rolling Stone“ über Spin, Uncut und Mojo bis hin zum Guardian. Die altehrwürdige Nationalbibliothek der USA (Library of Congress) hat es in ihr Archiv aufgenommen. The Velvet Underground & Nico inspirierte 1989 sogar die “Velvet Revolution“ in der ehemaligen Tschechoslowakei.

Protegiert vom Pop-Art-Paten Andy Warhol, der das weltberühmte Cover designte, aufgenommen in einem morbiden New Yorker Studio, ist “The Velvet Underground & Nico“ ein kühnes Unterfangen voller lyrischer Abgründe und toller Klang-Experimente. Bei Veröffentlichung war die LP ein kolossaler Flop. Selbst 1967, dem Jahr von Jimi Hendrix, den Doors und Frank Zappa, waren die Velvets zu harte Kost. Keiner wollte sich im Jahr von Sgt. Peppers damit auseinandersetzen. Erst Jahrzehnte später sprach man The Velvet Underground & Nico heilig. Ohne jemals über Platz 171 der US-Charts hinaus gekommen zu sein, gehören The Velvet Underground damit zu den drei einflussreichsten Rockbands der Geschichte. Ohne ihr erstes Album hätte es Glam-Rock so nicht gegeben, ebenso wenig Krautrock und Punk, Gothic, Grunge oder Noise-Rock. David Bowie? The Stooges, Can, Roxy Music oder The Jesus And Mary Chain? Sie würden alle anders klingen.

Das berühmte Zitat von Brian Eno bringt es auf den Punkt: “Only five thousand people ever bought a Velvet Underground album, but every single one of them started a band.” (Amazon)

-----

"Das Debütalbum von Velvet Underground, wegen des Covers als „Bananenalbum“ bekannt, wurde mit Ausnahme des ersten Titels „Sunday Morning“, der von Tom Wilson produziert worden ist, komplett von Andy Warhol produziert, gestaltet und vermarktet. Das Album gehört zu den Klassikern der Rockmusik.

Auf diesem Album zeichnete sich bereits der Stil des Folgealbums ab: Neben ruhigen Stücken (unter anderem „Sunday Morning“ und dem von Nico gesungenen „I’ll Be Your Mirror“) fand sich hier auch Experimentelleres wie „Heroin“, das später unter anderem von Billy Idol gecovert wurde. Die Texte dieser experimentellen Stücke handeln unter anderem von Drogenmissbrauch (I’m Waiting for the Man, Heroin) und Sadomasochismus (Venus In Furs).

„European Son“ wurde auf der Erstpressung Lou Reeds Mentor Delmore Schwartz gewidmet.

The Velvet Underground

The Velvet Underground war eine experimentelle Rockband, die 1964 in New York City gegründet wurde. In ihrer Anfangsformation bestand sie aus Lou Reed (Gitarre, Gesang), John Cale (Bass, Viola, Keyboard und Gesang), Angus MacLise (Schlagzeug, Bongos, Handtrommeln) und Sterling Morrison (Gitarre). Ab 1965 spielte Maureen Tucker anstelle von Angus MacLise Schlagzeug, ergänzt wurde diese Formation 1966 für das Debütalbum von der deutschen Sängerin Nico.

Bekannt wurde die Band als Gruppe von Protégées von Andy Warhol, der auch ihr erstes Album produzierte. Mit ihren provokanten Texten über Sadomasochismus, Transvestitismus und Drogensucht blieb die Band während ihres Bestehens kommerziell erfolglos, heute wird sie jedoch zu den einflussreichsten Rockbands der Musikgeschichte gezählt.

Der Aufstieg der Band begann, als die Filmemacherin Barbara Rubin kurz vor Weihnachten 1965 im Café Bizarre im Greenwich Village auf die Gruppe aufmerksam wurde und dem Pop-Art-Künstler Andy Warhol davon erzählte. Warhol war gerade auf der Suche nach einer Band für seinen neu gegründeten Club „Andy Warhol’s Up“. Wenig später besuchten Rubin und Warhol in Begleitung von Gerard Malanga, Paul Morrissey und Edie Sedgwick das Lokal, um sich die Gruppe anzusehen.[10][11] Warhol war auf Anhieb von der skurrilen Band begeistert, die es sich zur Angewohnheit gemacht hatte, stoisch mit dem Rücken zum Publikum zu spielen. „Wir gingen definitiv nach draußen, um zu beleidigen, da war eine gewisse Grenze, uns war das Publikum scheißegal, wir drehten ihm den Rücken zu“, sagte John Cale in einem späteren Interview.[12] Warhol, den Kuriositäten stets faszinierten, engagierte die „Velvets“, die mit all ihrer in Kakophonie verwobenen Lyrik wie eine finstere Nemesis auftraten, als Band für sein neues Multimediaprojekt „Exploding Plastic Inevitable“

Die Zusammenarbeit mit Andy Warhol lässt sich auf das gesamte Jahr 1966 und die erste Hälfte des Jahres 1967 datieren.[13] Im Januar 1966 hatte die Gruppe einen gemeinsamen Auftritt mit Warhol im Delmonico’s Hotel an der Park Avenue, wo Warhol als Vortragsredner zum Festbankett der New York Society for Clinical Psychiatry geladen war. Warhol, der sich weigerte, vor Publikum zu reden, unterhielt die Gäste stattdessen mit der Musik von Velvet Underground, zu der er seine Filme Harlot und Henry Geldzahler zeigte. Während des Auftritts führte Gerard Malanga einen Peitschentanz auf, zu dem das Model Edie Sedgwick, die damalige Warhol-Muse, in kreisenden Bewegungen tanzte. Die Filmemacher Jonas Mekas und Barbara Rubin gingen derweil mit einem Scheinwerfer durch den Saal und stellten den verstörten Psychiatern peinliche Fragen nach ihren Sexualpraktiken. Die International Herald Tribune titelte am darauf folgenden Tag: „Psychiater ergreifen vor Warhol die Flucht“.[14]

Bereits im April 1966 fand die Eröffnung einer Serie von Multimediashows im New Yorker Club The Dom statt, die Warhol zusammen mit Velvet Underground konzipiert hatte. Der im geschäftigen East Village gelegene Club besaß einen großen Tanzsaal, den Warhol für den gesamten Monat April mietete.[14] Die Band gehörte dann kurzfristig Warhols „Factory“ an, der als Manager und Produzent die Karriere der Gruppe nun entscheidend förderte, ihnen die Factory als Übungsraum zur Verfügung stellte und sie als Zugpferd in seine provokativen Performanceshows integrierte. Er entwarf auch das Cover für das Debütalbum The Velvet Underground & Nico mit der (in der ersten Auflage als Siebdruck abziehbaren) Banane und konzipierte eine umfangreiche Promotion für „sein“ neues Produkt.

Als Gegenleistung verlangte Warhol, das attraktive blonde Kölner Fotomodell Nico, das in der „Factory“ inzwischen die Nachfolge von Edie Sedgwick angetreten hatte, in die Band aufzunehmen, was von den übrigen Bandmitgliedern nur widerwillig akzeptiert wurde, da sie nach Ansicht von Reed und Cale zwar eine starke erotische Ausstrahlung besaß, jedoch beim Singen große Intonationsprobleme hatte. Allerdings war für die Plattenfirma Nicos Anwesenheit ausschlaggebend dafür, der Band überhaupt einen Plattenvertrag zu geben, was besonders Reed sehr zu schaffen machte. Er hatte nebenbei zwar eine Liaison mit ihr, was ihn aber nicht daran hinderte, gegen sie zu intrigieren. Überdies war es zu Konflikten zwischen Nico und Maureen Tucker gekommen. Beide Frauen konnten nichts miteinander anfangen. Später sagte Tucker in der ZDF-Dokumentation Nico Icon über Nico: “To me she was just a great pain in the ass.” (deutsch: „Für mich war sie einfach eine Nervensäge“). Nico verließ die Band nach einem letzten gemeinsamen Auftritt am 27. Mai 1967[15] und begann ihre Solokarriere.[16]

Mit Beginn ab dem 3. Mai 1966 war das E.P.I. in Los Angeles zu Gast, wo die Schau nach dem dritten Abend wegen Ruhestörung vorzeitig beendet wurde. In den folgenden Tagen lernte die Band dort auch Steve Sesnick kennen.[17]

Gegen Ende des Jahres 1966 verlor Warhol zusehends das Interesse am E.P.I. und an der Gruppe; zuletzt traten The Velvet Underground im Mai 1967 in diesem Rahmen auf. Als Andy Warhol Nico zu einem weiteren Auftritt der Band mitgebracht hatte, verwehrte Lou Reed ihr den Zugang zur Bühne.[18] Nico vermutete später, Reed sei gekränkt gewesen, weil sich die Zeitungen nur für sie interessierten:[19]

“Everybody wanted to be the star. Of course Lou always was. But the newspapers came to me all the time. That’s how I got fired – he couldn’t take that anymore.”

„Jeder wollte der Star sein. Natürlich war Lou das immer. Aber die Zeitungen kamen die ganze Zeit zu mir. So wurde ich gefeuert – er konnte das nicht mehr ertragen.“

Nach einem anschließenden Gespräch zwischen Lou Reed und Andy Warhol wurde auch Warhol entlassen." (Wikipedia)

-----

The Velvet Underground & Nico - Lou Reed - by Andy Warhol - Full Movie




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen