Bertolt Brecht - Lyrik

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!


Taschenbuch: 533 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag
Sprache: Deutsch

"Das Brecht-Liederbuch umfaßt nicht nur Arbeiten des Liedermachers Brecht aus frühen Jahren, sondern auch Kompositionen von Kurt Weill, Hanns Eisler und Paul Dessau, von Rudolf Wagner-Régeny und Kurt Schwaen, nicht zuletzt vom in Vergessenheit geratenen Franz S. Bruinier, dem ersten der Musiker, die mit Brecht direkt zusammengearbeitet haben und auf die sich die hier zusammengetragenen Noten (teils für Gitarre, teils für Klavier und Gesangsstimmen) konzentrieren. Dazu gehören eigenständige Songs wie der vom Apfelböck oder Die Lilie auf dem Felde und eine Vielzahl von Kinderliedern, das von der Mutter Beimlein wie das Vom Kind, das sich nicht waschen wollte, dazu gehören aber genauso die Songs aus den Opern und Stücken." (Amazon)

-----

"In seinem vielzitierten Aufsatz Kurzer Bericht über 400 (vierhundert) junge Lyriker aus dem Jahr 1927 erläuterte Brecht seine Auffassung vom „Gebrauchswert“, den ein Gedicht haben müsse. „[…] werden solche ‚rein‘ lyrischen Produkte überschätzt. Sie entfernen sich einfach zu weit von der ursprünglichen Geste der Mitteilung eines Gedankens oder einer auch für Fremde vorteilhaften Empfindung“. Dies und der dokumentarische Wert, den er einem Gedicht zubilligte, lässt sich durch sein gesamtes lyrisches Schaffen verfolgen. Dieses war außerordentlich umfangreich, in der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe finden sich etwa 2300 Gedichte, einige davon in verschiedenen Versionen. Es war für Brecht offenbar tiefes Bedürfnis, jeden Eindruck, jedes wesentliche Ereignis, ja jeden Gedanken in Gedichtform zu reflektieren. Noch kurz vor seinem Tode entstanden etwa zwanzig neue Gedichte. Auch die Form ist außerordentlich vielgestaltig, sie reicht von ungereimtem Text über Paarreime zu klassischen Hexametern.

Da viele Gedichte Brechts als Reaktion auf Ereignisse in der Außenwelt, also im Zusammenhang mit konkreten Gelegenheiten entstanden, erschließen sie sich dem Leser oft dann, wenn er sie auch so auffasst, als Gelegenheitsgedichte im Wortsinn. Die „Gelegenheitsbezogenheit“ lässt sich sowohl in Brechts Liebeslyrik als auch in seinen politischen Dichtungen nachweisen. Letztere entstanden häufig aus konkreten Anfragen oder auf Bitte aus antifaschistischen Kreisen (siehe auch Einheitsfrontlied) hin.

Wenn auch die moderne Forschung davon ausgeht, dass Brecht beim größten Teil seiner Gedichte die alleinige Autorenschaft zukommt, gab es dennoch Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, insbesondere mit Komponisten, die ihren Niederschlag in den Werken fand. Brecht hat der Vertonung seiner Gedichte immer einen hohen Stellenwert beigemessen, viele sind direkt als Lieder entstanden. Man geht davon aus, dass es zu etwa 1000 Texten eine Musik gibt oder gegeben hat. Brecht arbeitete dabei unter anderen mit Franz S. Bruinier, Hanns Eisler, Günter Kochan, Kurt Weill und Paul Dessau zusammen.

Seine ersten Gedichte veröffentlichte Brecht 1913 in der Schülerzeitschrift Die Ernte. Als erste bedeutende Publikationen gelten Bertolt Brechts Hauspostille (1927 beim Propyläen-Verlag erschienen) und Die Songs der Dreigroschenoper (1928). Im Exil wurden die Sammlungen Lieder Gedichte Chöre (1934 in Paris mit Notenanhang nach Hanns Eisler) und Svendborger Gedichte (1939 in London als Vorabdruck, Herausgeberin Ruth Berlau) verlegt. Nach dem Krieg gab es neben anderen 1951 die Anthologie Hundert Gedichte und 1955 wurde die Kriegsfibel verlegt. Die Buckower Elegien wurden dagegen nur einzeln, zum Beispiel in Versuche 12/54, veröffentlicht.

Es gilt als wahrscheinlich, dass immer noch unbekannte Gedichte Brechts aufgefunden werden können, da von einigen lediglich die Titel bekannt sind. 2002 wurde in Berlin auf einer Internationalen Messe für Autografen, Bücher und Grafik ein bisher unveröffentlichtes handschriftliches Gedicht mit dem Titel Der Totenpflug zum Kauf angeboten.

Brechts Gedichte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Bekannte Übersetzer im englischsprachigen Raum sind beispielsweise Eric Bentley, John Willett und Ralph Manheim. Im spanischsprachigen Raum ist Miguel Sáenz besonders bedeutsam." (Wikipedia)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 269 Seiten
Verlag: Aufbau Verlag
Sprache: Deutsch

"Brechts Gedichte faszinieren durch die Kunst der Lakonik, durch höchste Präzision und Bildkraft. Diese Sammlung hat seit ihrer Erstausgabe 1951 ein millionenfaches Publikum gefunden. Sie enthält Brechts bekannteste Gedichte: Balladen, Kindergedichte, Lieder aus berühmten Stücken, Pamphlete und Lyrik aus dem Exil - ein Querschnitt aus über drei Jahrzehnten." (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Taschenbuch: 249 Seiten
Verlag: Suhrkamp
Sprache: Deutsch

"Brechts Gedichte über die Liebe vereinen bisher verschlossen gehaltene erotische Gedichte mit bereits bekannten Gedichten. Zarte Gebilde wie »Vom ertrunkenen Mädchen« und »Die Liebenden« stehen neben Gedichten, denen das Vulgäre und Obszöne, das Sexuelle und Grobe nicht fremd ist." (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Lutz Görner
Bertolt Brecht - Ein Leben in Gedichten (Deutsch)
Audio-CD
Verlag: Naxos

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag
Sprache: Deutsch

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gebundene Ausgabe: 88 Seiten
Verlag: Insel Verlag
Sprache: Deutsch

Über Verführung: Erotische Gedichte
Bertolt Brecht  (Autor), Pablo Picasso (Illustrator)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Audible Hörbuch
Spieldauer: 3 Stunden und 5 Minuten
Format: Hörbuch-Download
Version: Gekürzte Ausgabe
Verlag: Deutsche Grammophon Literatur

"Brecht-Giese An die Nachgeborenen" heißt diese historische Aufnahme aus den Jahren 1966 und 1969 unter der musikalischen Leitung von Peter Fischer. Die Deutsche Grammophon Literatur hat die Aufführung der Mutter sowie die Brecht-Abende der Giehse, die sie selbst zusammenstellte, im Studio aufgezeichnet. Dadurch unterscheidet sich diese Aufnahme von anderen Rundfunkmitschnitten, denn die hier erreichte künstlerische Qualität und Ausgewogenheit lässt sich nur im Studio erzeugen.

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

"Seit den Anfängen der Massengesellschaft im 19. Jahrhundert ist sie nicht mehr aus der ›lyrischen‹ Produktion wegzudenken: die Stadt. Vervielfältigung wie Zerstörung menschlicher Beziehungen, Befreiung von (dörflicher) Naturbornierung und Zerstörung natürlicher Bedürfnisse, kurz: Faszination und Grauen sind die Pole dieses genuin ›modernen‹ Motivs. Seine raffiniertesten Versionen verschränken beides: entdecken die Trauer des Berauschenden großer Städte und die Faszination noch ihres Unmenschlichen. Auch Brechts Stadt-Gedichte sind, obwohl gewiß das Trostlose und Unmenschliche akzentuierend, nicht ohne eine solche dialektische Kehrseite. Denn ihre gesellschaftliche Hoffnung wie ihre didaktische Maxime ist, daß »die tiefste Verzweiflung die Bedingung für die Rettung« ist – so Franco Buono, der diese Auswahl zusammengestellt hat. Buonos Nachwort hebt das Besondere von Brechts Stadt-Gedichten hervor und skizziert die Geschichte des Stadt-Motivs in Brechts Werk." (Amazon)

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Lieder und Gedichte von Bertolt Brecht
Ilse Scheer (Künstler), Brecht, Bertolt (Texte)
Format: Audio CD

-----

 Ein Klick auf das Cover führt zu Amazon!

Gisela May singt Gedichte von Bertolt Brecht, vertont von Paul Dessau und Hanns Eisler
Vinyl LP
Aufn.: Maerz-Mai 1966:

Aus: "Der Gute Mensch Von Sezuan"
A1 Das Lied Vom Achten Elefanten

Aus: "Herr Puntila Und Sein Knecht Matti"
A2 Ballade Vom Förster Und Der Gräfin

Aus: "Die Rundköpfe Und Die Spitzköpfe"
A3 Kuppellied
A4 Kleines Lied

Aus: "Der Kaukasische Kreidekreis"
A5 Grusches Lied: Vier Generäle
A6 Moderne Legende
A7 Lied Einer Deutschen Mutter
A8 An Meine Landsleute

Aus: "Die Rundköpfe Und Die Spitzköpfe"
B1 Lied Eines Freudenmädchens
B2 Lied Von Der Belebenden Wirkung Des Geldes
B3 Vier Wiegenlieder Einer Proletarischen Mutter
B4 Ballade Von Der Judenhure Marie Sanders

Aus: "Schweyk Im Zweiten Weltkrieg"
B5 Das Lied Der Moldau
B6 Das Lied Vom Kleinen Wind
B7 Das Lied Vom Kelch
B8 Und Was Bekam Des Soldaten Weib

-----






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen