Ernst Haeckel: Kunstformen der Natur - Kunstformen aus dem Meer
Olaf Breidbach
Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
Verlag: Prestel Verlag (26. März 2012)
Sprache: Deutsch
"1862 erschien erstmals Ernst Haeckels bahnbrechendes Werk „Atlas der Radiolarien”, in dem er bis dahin unbekannte einzellige Meereslebewesen auf minutiös gezeichneten und lithografierten Farbtafeln darstellte. Jahrzehnte später präsentierte er ein noch breiteres Formenspektrum in den „Kunstformen der Natur”, bis heute eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Kreative aus den verschiedensten Bereichen. Die vorliegende Publikation führt nun erstmals 135 Tafeln aus beiden Werken in einem Band zusammen, kommentiert von zweien der besten Kenner des Haeckel‘schen Werkes, Olaf Breidbach und Irenäus Eibl-Eibesfeldt." (Amazon)
-----
"Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker, der die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute. Er trug durch seine populären Schriften und Vorträge sehr zur Verbreitung des Darwinismus in Deutschland bei, den er im Gegensatz zu seinem Lehrer Rudolf Virchow wie seinem Gegner Emil Heinrich Du Bois-Reymond im Schulunterricht eingegliedert sehen wollte. Darüber hinaus erarbeitete er eine ausführliche embryologische Argumentation für die Evolutionstheorie und formulierte in diesem Zusammenhang das Biogenetische Grundgesetz.
Ernst Haeckel wurde schon kurz nach seiner Medizinalassistentenzeit Professor für vergleichende Anatomie. Er prägte einige heute geläufige Begriffe der Biologie wie Stamm oder Ökologie. Auch bezeichnete er die Politik als angewandte Biologie. Er propagierte den Entwicklungs-Monismus, mit dem Anspruch einer naturphilosophischen Weltanschauung auf naturwissenschaftlicher Grundlage und war Kopf und Identifikationsfigur (zeitgenössisch Monistenpapst) der zugehörigen Bewegung, die ab 1906 im Deutschen Monistenbund in Jena organisiert wurde.
Im Rahmen seiner Auseinandersetzungen mit der Übertragbarkeit rassischer Kategorien auf die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen zählt Haeckel – hier klarer Gegner seines Lehrers Virchow – zu den schließlich entschiedenen Vertretern einer „eugenischen“ Sozialpolitik. Aufgrund seiner Überlegungen zur „künstlichen Züchtung“ des Menschen in modernen Gesellschaften gilt Haeckel als Wegbereiter der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Nationalsozialistische Ideologen zogen Ausschnitte seiner Aussagen später als Begründung für ihren Rassismus und Sozialdarwinismus heran, erklärten gleichzeitig aber wesentliche Teile von Haeckels Weltbild als unvereinbar mit der völkisch-biologistischen Sichtweise des Nationalsozialismus.
Haeckel sah die Biologie in vielem mit der Kunst verwandt. Seine künstlerische Begabung wurde durch Symmetrien in der Natur stark angesprochen, unter anderem der von Einzellern wie den Radiolarien. Schon in seinen wissenschaftlichen Monographien hatte Haeckel die biologische Welt in eindrucksvoller Schönheit dargestellt. Seine populären Kunstformen der Natur, die er von 1899 bis 1904 in mehreren Heften veröffentlichte, gehörten – wie Brehms Tierleben – in den Haushalt eines jeden Bildungsbürgers. Besondere Berühmtheit erlangten seine Abbildungen von Planktonorganismen und Quallen.
Haeckels Darstellungen beeinflussten die Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts. So beruhen die Glaslüster im Ozeanischen Museum Monaco von Constant Roux ebenso auf Vorlagen Haeckels wie das monumentale Tor des französischen Architekten René Binet auf der Weltausstellung Paris 1900. Binets von Haeckel inspiriertes Tafelwerk Esquisses décoratives wurde zu einer Grundlage des Art nouveau (Jugendstil).
Auch Haeckels Wohnhaus (Villa Medusa, heute das Ernst-Haeckel-Museum) und das von ihm gestiftete Gebäude des Phyletischen Museums, beides in Jena, führen Kunst und Wissenschaft zusammen, in dem z. B. Ornamente der Fassade und Innenausstattung Tafelwerke zu den Medusen zitieren." (Wikipedia)
-----
The Art and Science of Ernst Haeckel: HAECKEL-TRILINGUE
Rainer Willmann, Julia Voss
Gebundene Ausgabe: 704 Seiten
Verlag: TASCHEN
Sprache: Mehrsprachig
"Ernst Haeckel (1834–1919) war ein deutscher Biologe, Naturforscher, Künstler, Philosoph und Arzt, der sein Leben damit verbrachte, die Tier- und Pflanzenwelt von den höchsten Berggipfeln bis in die tiefsten Weltmeere zu erforschen. Als leidenschaftlicher Verfechter und Fortentwickler der Theorien Darwins verfasste er philosophische Abhandlungen, promovierte in Zoologie und prägte wissenschaftliche Begriffe, die bis in die Alltagssprache von heute vordrangen, wie Ökologie und Stammzelle.
Wie der Naturforscher Alexander von Humboldt wollte Haeckel nicht nur entdecken, sondern auch erklären. Dazu fertigte er Hunderte detaillierter Zeichnungen, Aquarelle und Skizzen seiner Forschungsergebnisse, die er im 19. und 20. Jahrhundert in mehreren Bänden veröffentlichte, unter anderem in einer Reihe meeresbiologischer Monografien sowie in seinen prachtvollen Kunstformen der Natur, die als Zusammenfassung seines Lebenswerks betrachtet werden können.
Die Drucke waren nicht nur für die Naturforschung von Bedeutung, sondern beeinflussten Generationen von Künstlern und Architekten des 20. Jahrhunderts, vor allem die Vertreter des Jugendstils.
Dieser Band zeigt alle Tafeln aus seinem berühmtesten Werk, Kunstformen der Natur, und den meeresbiologischen Atlanten Die Radiolarien, Monographie der Medusen, Die Kalkschwämme: eine Monographie. In einer Zeit, in der die Artenvielfalt zunehmend durch menschliches Handeln bedroht wird, ist dieses Buch nicht nur ein visueller Genuss, sondern auch eine eindringliche Erinnerung daran, wie wichtig die Vielfalt des Lebens ist." (Amazon)
-----
Ernst Haeckel: Kunstformen der Natur. Posterbuch mit 22 Postern
Kira Uthoff
Broschiert: 46 Seiten
Verlag: Prestel Verlag (1. April 2019)
Sprache: Deutsch
"Haeckels beliebte "Kunstformen der Natur" - endlich in Posterform.
Psychedelischen Seeanemonen, ornamentale Radiolarien und wallende Medusen - Ernst Haeckels einzigartiges Auge für außergewöhnliche Strukturen in der Natur ist legendär und beeinflusste Generationen von Wissenschaftlern, aber auch Designern und Gestaltern aus aller Welt.
22 der faszinierendsten Tafeln aus Haeckels Standardwerk „Kunstformen der Natur“, mit dem der Zoologe, Forscher, Philosoph und Freidenker seinen Ruhm begründete, sind als heraustrennbare Poster im vorliegenden Band versammelt. Exzellent reproduziert und hochwertig verarbeitet, erfüllen die Blätter höchste ästhetische und qualitative Ansprüche." (Amazon)
-----
Art Forms in Nature: The Prints of Ernst Haeckel: Prints of Ernst Haekel
Olaf Breidbach
Taschenbuch: 140 Seiten
Verlag: Prestel Verlag
Sprache: Englisch
"Mit dieser preiswerten Sonderausgabe wird das grandiose Illustrationswerk des Naturforschers und Künstlers Ernst Haeckel, das bis heute ein Geheimtip geblieben ist, erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die mit großer Sorgfalt und mikroskopischer Genauigkeit gezeichneten 100 Tafeln der in der Natur gefundenen Formen waren für Künstler, Architekten, Kunsthandwerker und Photographen eine reiche Inspirationsquelle." (Amazon)
-----
Ernst Haeckel - Plankton
Vintage Poster Print 30 x 41 cm
"Dies ist ein hochqualitativer Reproduktionsdruck. Die Abbildung wurde gereinigt, digital bearbeitet und, wo nötig, wiederhergestellt. Wir verwenden ausschließlich erstklassige Materialien und die neuesten Drucktechniken für die Herstellung unserer Produkte.
Die Größe des Druckes beträgt 30 x 41 cm.
Jede Abbildung wird individuell auf luxuriöses, kräftiges, strukturiertes und natürliches Leinwandpapier (260 g/m²) gedruckt, um ein perfektes Finish zu garantieren.
Bitte beachte, dass die Farben auf dem Computerbildschirm und des bestellten Artikels, je nach der Bildhelligkeits- und Kontrasteinstellung deines Bildschirms, leicht variieren können.
Alle Artikel werden in stabiler und kräftiger Verpackung versendet, um eine sichere Lieferung zu gewährleisten." (Amazon)
-----
Postkartenbuch Ernst Haeckel
Taschenbuch: 21 Seiten
Verlag: Anaconda
Sprache: Deutsch
"Der Arzt, Zoologe und Künstler Ernst Haeckel vereinte im 19. Jahrhundert Kunst und Wissenschaft auf eine einzigartige Art und Weise. In seinem Hauptwerk 'Kunstformen der Natur' (1899-1904) stellte er Quallen in eindrucksvoller Schönheit und Einzeller in vollkommener Symmetrie dar. ""Die Natur erzeugt in ihrem Schoße eine unerschöpfliche Fülle von wunderbaren Gestalten, durch deren Schönheit und Mannigfaltigkeit alle vom Menschen geschaffenen Kunstformen weitaus übertroffen werden"", schreibt er in seinem Vorwort. Haeckels Bildtafeln beeinflussten die Kunst des Jugendstils und inspirierten Architekten und Kunsthandwerker des beginnenden 20. Jahrhunderts." (Amazon)
----
Ernst Haeckel Fliesenbild
Keramik, glänzend, 15,2 x 20,3 cm
"Seit 2003 hilft FlekmanArt Kunden weltweit bei der Dekoration ihrer Häuser, Wohnungen und Büros. Mit der neuesten Sublimationstechnologie können wir Kunstwerke auf Stein-, Marmor- oder Keramikfliesen übertragen, um wunderschöne Wandmalereien zu schaffen, die für Küchenrückspritzer, Badezimmer, Kamine und Bar-Lounges geeignet sind. Wir verwenden regelmäßige Fliesen aus Lowes Laden. Alle Wandbilder sind robust genug, um den meisten Haushalts-Reinigungschemikalien standzuhalten. Unsere Bilderlinie gibt Ihnen eine Vorstellung davon, was verfügbar ist, aber Sie müssen Ihre Wünsche nicht einschränken. Adidas Sportschuhe mit Stollen Senden Sie uns einfach ein digitales Bild, das Sie finden können. Alle Bilder können nach Ihren Wünschen geändert werden." (Amazon)
-----
Mark Benecke - Hundert Jahre Ernst Haeckel (Jena)
-----
Ernst Haeckel - Kunstformen der Natur
-----
Ernst-Haeckel-Haus, Jena
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen